
Erdmann
11. Dez. 2022
Ein schwieriges Jahr für die Welt – ein erfolgreiches Jahr für den Verein
Liebe Vereinsmitglieder,
nicht erst in diesem Jahr, aber seit Beginn des Kriegs in der Ukraine noch einmal bedrohlicher, stapeln sich die Konflikte als wäre einer nicht genug.
Lösungen sind für keine dieser Bedrohungen in Sicht, Frieden nicht mehr selbstverständlich und deshalb erscheint uns die Zukunft eher ungewiss und düster.
Bei allgemeiner Düsternis sind Lichtblicke im persönlichen Umfeld, wie in unserem Verein, wohltuend, weshalb ich davon berichte.
Von der Mitgliederversammlung unterstützt wurde das Ziel des Vorstands, den WVGS mit Hilfe analoger und digitaler Maßnahmen verstärkt in die Wahrnehmung der Öffentlichkeit zu bringen. Was wurde dazu umgesetzt?
Analog: Wir präsentieren uns mit unserer Vereinsfahne.
Die weht seit Oktober über dem Hafen und wird ab 2023 als Stander auf den Booten der Vereinsmitglieder zu sehen sein.
Dem Austausch des alten gegen das neue Tor liegt der gleiche Zweck zugrunde: es geht um ein Signal/einen „Auftritt“, der auf die Umgebung eine positive Wirkung hat.
Die Frage war also nicht (wie mancher meinte), ob das alte Tor noch hält.
Der Austausch verfolgte (neben anderen) das Ziel, durch eine ansprechende Eingangssituation Interesse bzw. Neugier bei den Passanten zu wecken – die Adresse unserer Domain wird dort noch angebracht.
Als spürbar erfolgreich auf diesem Weg erweist sich die Kooperation mit unserem DLRG-Nachbarn.
Wie? – hier ein paar Beispiele:
Gegenseitige Unterstützung bei Angelegenheiten mit dem Kreis & dem BM
Gegenseitige Einladung zu den Mitgliederversammlungen
Vorstandsitzungen des WVGS in der DLRG-Wachstation.
Gegenseitige Unterstützung bei Arbeitseinsätzen
Gemeinsame Verlegung und Installation des Stromkabels
Gemeinsame Aktivitäten auf dem Wasser, dann gemeinsam feiern
Dauerhafte Stationierung der Orca im WVGS-Hafen/Platz 9
Angebot an die DLRG-Jugend Segelsport zu schnuppern
Digital: Die Website: www. wassersportverein-gross-sarau.de ist seit Ende Oktober online und stellt uns dort vor – auf diese Weise wird der WVGS deutlich wahrgenommen, wie zwei direkte Auswirkungen zeigen:
Verlinkung auf der Internetseite der Gemeinde Groß Sarau (steht immer noch aus)
Kaum war die Seite online, hat der Landesseglerverband Schleswig-Holstein e.V. eines unserer Bilder zur Veröffentlichung in seinem Jahreskalender (Monat: Februar) erbeten.
Zwei Neubürger in der Gemeinde haben sich über die Mitgliedschaft informiert.
Das bringt mich zum Thema Mitglieder.
Zwei Austritten (wg. Zeitmangel und Ortswechsel) sowie vier weiteren (ohne Begründung), stehen sechs Eintritte gegenüber. Sicher ist zu erwarten, dass weitere Mitglieder altersbedingt nicht mehr teilnehmen und folglich dem Verein direkt oder indirekt fehlen. Die o.g. Maßnahmen wirken der zu erwartenden negativen Mitgliederbilanz entgegen.
Zu den Lichtblicken mit großer praktischer Bedeutung zählen Hafenstrom und Hafenhütte. Nach mehreren gescheiterten Anläufen ist der Hafen seit Oktober endlich elektrisch versorgt und die kleine Hütte steht.
Die enge Kooperation mit der DLRG-Wachstation war entscheidend für die jetzt rasche Umsetzung der Baumaßnahme.
Die offizielle Genehmigung (auch der Hafenhütte) ist durch eine Ergänzung im Nutzungsvertrag mit dem Kreis bzw. der Naturschutzbehörde im Juni erfolgt.
Unser Dank dafür gebührt insbesondere Barthel, einer der lebendigen Schnittstellen zwischen DLRG und WVGS. Sein Einsatz für die Realisierung des Hafenstromprojekts muss an dieser Stelle einmal deutlich hervorgehoben werden - ganz ohne die Leistung aller anderen engagierten Helfer herabzusetzen.
Ich weiß, wir werden für den Strom jedes Mal wieder dankbar sein, wenn z.B. die Grundstückspflege ansteht oder Batterien zur Ladestation müssen.
In diesem Jahr haben wir neben den lfd. Arbeiten im Hafen viel zu tun gehabt: Hafenhütte errichten, Elektroinstallation, Fahnenmast aufstellen und das neue Tor einbauen.
Wir haben aber nicht nur gearbeitet: Unsere Spaßregatta Ende August war bei allen Teilnehmern ein ebenso großer Erfolg, wie das gemeinsame Absegeln im Oktober – beide Veranstaltungen wurden begleitet und unterstützt von der Crew der DLRG-Wasserrettung und endeten mit harmonischem Fest auf dem Steg; das im August wurde komplett von Manuela und Oliver liebevoll gestaltet – Danke!
Es zeigte sich `mal wieder: gemeinsam anzupacken und die Events zusammen zu erleben, bringen uns einander näher und fördert die Freude am und die Identifikation mit dem Verein.
Die Winterruhe nutzt der Vorstand zur Vorbereitung der Mitgliederversammlung im Frühjahr 2023.
Ihr erfahrt rechtzeitig die Themen, über die es abzustimmen gilt, u. a. stehen auch Wahlen an und ein zweiter Kranbeauftragter muss auch noch gefunden werden – vielleicht überlegt der eine und andere schon mal ...
Im Namen des Vorstands wünsche ich Euch eine gesegnete Advents- und Weihnachtszeit und einen guten Übergang in das neue Jahr, das hoffentlich friedlicher werden wird.
Diese Hoffnung stütze ich auch auf einen Engel, dem ich in der letzten Woche unerwartet auf der Straße begegnet bin - den möchte ich mit Euch teilen:

Euch allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Übergang in das
Neue Jahr - und trotz/wegen allem - bleibt fröhlich!
Im Namen des Vorstands
